Bitcoin (Ticker: BTC) verzeichnete eine steigende Anzahl von Haltern mit Gewinnen, was Bedenken hervorrief, dass dies zu Gewinnmitnahmen und einem weiteren Preisrückgang führen könnte.
Die wöchentlichen Zuflüsse zeigten, dass BTC einen Kapitalzufluss von 1,85 Milliarden US-Dollar verzeichnete. Dies hatte BTC in Richtung von 98.000 US-Dollar steigen lassen, jedoch hat kurzfristig der Verkaufsdruck überhandgenommen.
Gewinnmitnahmen möglicherweise unbegründet
Die Sorgen um weitere Gewinnmitnahmen könnten unbegründet sein. Die Statistiken zeigten, dass sich der Markt weiterhin in einer bullischen Phase befand und der Rückgang von 98.000 auf 93.000 US-Dollar als normale Korrektur betrachtet wurde.
Der Anteil der Halter im Gewinn ist im vergangenen Monat gestiegen, da sich BTC von 80.000 US-Dollar erholt hat. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung lag dieser Wert bei lediglich 86 %, was deutlich unter den 95 % liegt, die typischerweise mittelfristige bis langfristige Kurshöchststände markieren.

Aus diesem Grund befand sich Bitcoin weiterhin in einer bullischen Phase und stand nicht unmittelbar unter Verkaufsdruck aufgrund von Gewinnmitnahmen.
Weitere Bitcoin-Werte untermauern bullishe Aussichten
Der Bitcoin NUPL (Net Unrealized Profit/Loss) misst den Unterschied zwischen nicht realisiertem Gewinn und Verlust und lag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bei 0,529. Dies deutet darauf hin, dass sich der Markt weiterhin in einer bullischen Phase befindet. Die Marktstimmung kann als positiv beschrieben werden.
Die Spent Output Profit Ratio (SOPR) ist zuletzt gestiegen und lag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bei 1,03. Werte über 1 deuten auf anhaltend bullishe Marktbedingungen hin, da dies bedeutet, dass Halter mit Gewinn verkaufen – ein typisches Merkmal bullischer Phasen.
Höhere SOPR-Werte in Kombination mit wachsender Nachfrage untermauern die These eines gesunden Bitcoin-Marktes.
Vermeidung von Gewinnmitnahmen durch Wandel hin zu langfristigen Haltern
Die Vermutung, dass größere Gewinnmitnahmen möglicherweise vorbei sind, ergibt sich aus der Gesamtmenge an Bitcoin, die von kurzfristigen Haltern gehalten wird. Dieser Wert ist seit Anfang März stetig zurückgegangen, was darauf hindeutet, dass viele dieser STH-Halter zu langfristigen Haltern geworden sind.
Der rückläufige Trend in diesem Wert deutete auf Gewinnmitnahmen hin, jedoch wurde in den letzten zehn Tagen kein neues Tief gebildet. Dies könnte ein erstes Anzeichen dafür sein – auch wenn es noch nicht bestätigt ist –, dass die Korrekturphase ihrem Ende entgegengeht.