Auf dem Token2049-Event in Dubai schlägt MEXC einen neuen Kurs ein. Die Krypto-Börse stellt einen gigantischen Ökosystemfonds in Höhe von 300 Millionen Dollar für vielversprechende Blockchain-Projekte bereit. Damit zeigt das Unternehmen, dass es nicht länger nur als Handelsplattform agieren will, sondern eine zentrale Rolle als Infrastrukturanbieter im Web3-Ökosystem anstrebt.
Kryptowährungen sind erhältlich bei Bitvavo und Bybit.
Fokus verlagert sich von Nutzer zu Infrastruktur
Der neue Ecosystem Development Fund zielt darauf ab, Projekte in der Frühphase zu unterstützen, die den Web3-Ambitionen von MEXC entsprechen. Dazu gehören öffentliche Blockchains, Wallets, Stablecoins und sogar Medieninfrastruktur. Die Investitionen sollen über einen Zeitraum von fünf Jahren erfolgen – mit jährlich zwischen 50 und 60 Millionen Dollar an Kapitalzuflüssen. MEXC richtet sich auf Projekte aus, die innerhalb von drei bis fünf Jahren ein „AAA“-Niveau erreichen können.
Laut COO Tracy Jin geht es nicht darum, einem Hype zu folgen, sondern grundlegende Bausteine wie Preisstabilität und Cross-Chain-Handel zu stärken.
„Wir wollen mehr sein als nur eine Börse. Wir bauen ein Ökosystem auf, das echten Mehrwert für Entwickler und Nutzer schafft“, so Jin während eines Fireside Chats auf dem Event.
Frühere Investitionen und zukünftige Auswahlkriterien
Dieser Schritt folgt auf frühere Investitionen von MEXC, etwa 16 Millionen Dollar in den Stablecoin-Emittenten Ethena sowie den Kauf von USDe-Token im Wert von 20 Millionen Dollar. Damit hat das Unternehmen bereits deutlich gemacht, dass es seine neue Ausrichtung ernst meint.
Neben finanzieller Unterstützung will MEXC auch für zusätzliche Sichtbarkeit der geförderten Projekte sorgen. Das soll die Akzeptanz beschleunigen und das Vertrauen am Markt stärken. Die Auswahlkriterien für den Fonds werden in Kürze bekanntgegeben, wobei klar ist, dass Projekte bevorzugt werden, die in die strategische Ausrichtung des Unternehmens passen.
Damit folgt MEXC dem Beispiel anderer großer Börsen, die Kapital in die Web3-Infrastruktur investieren. Allein der US-amerikanische Web3-Markt wird für 2024 auf 780 Millionen Dollar geschätzt – mit einem erwarteten Wachstum auf 24,8 Milliarden bis 2034.