Bitcoin-Whales sitzen derzeit auf massiven Buchgewinnen – fast 150 Milliarden US-Dollar, um genau zu sein. Mit dem Anstieg der Anzahl großer Wallets stellt sich die Frage, ob diese Akteure bereit sind zu verkaufen. Sobald sich Whale-Wallets häufen, steigt die Wahrscheinlichkeit signifikanter Marktbewegungen.
Bitcoin-Whales verzeichnen laut CryptoQuant fast 150 Milliarden $ an nicht realisierten Gewinnen – der höchste Stand seit Februar. Allein im April bedeutet das einen Anstieg von 39 %. Historisch gesehen bleibt solch eine Entwicklung selten folgenlos.

Sobald sich der Bereich um 200 Milliarden $ nähert, neigen Whales dazu, Gewinne mitzunehmen – meist gefolgt von Verkaufswellen, die den Markt abkühlen. Ein klassisches Muster: Massive Gewinne, gefolgt von strategischem Ausstieg.
Obwohl der BTC-Kurs wieder über 95.000 $ gestiegen ist, bleibt die Frage: Bleiben diese Gewinne unausgeschöpft – oder ist ein Verkauf nur eine Frage der Zeit? Historisch gesehen wird die Rallye-Phase zunehmend unsicherer, je höher die nicht realisierten Gewinne steigen.
Whale-Wallets nehmen stark zu
Die Whale-Gruppe wird nicht nur reicher, sondern auch zahlreicher. In den letzten zwei Monaten sind über 100 neue Wallets mit 1.000+ BTC hinzugekommen – die Gesamtzahl nähert sich 1.700. Diese Zunahme fällt mit steigenden Kursen zusammen, da sich institutionelle und vermögende Akteure neu positionieren.
Ob es sich um neue Marktteilnehmer oder zurückkehrende Trader handelt – das Resultat ist dasselbe: Die Anzahl der Whales wächst. Das signalisiert nicht nur Überzeugung, sondern auch potenziell erhöhte Marktvolatilität. Die stille Akkumulationsphase scheint vorbei zu sein.
Bitcoin kurz vor dem nächsten Rallye-Schub?
Bitcoin liegt aktuell leicht über der 95.000 $-Marke und zeigt Anzeichen von Konsolidierung nach der jüngsten Rallye. Der RSI steht bei 69 – nahe der überkauften Zone. Der MACD bleibt bullish mit zunehmendem Abstand zwischen Signal- und MACD-Linien.
Die Tages-Charts zeigen enge Preisbereiche – ein Zeichen für Unsicherheit. Wenn das bullishe Momentum 95.500 $ überwindet, wäre die nächste logische Zielzone bei 98.000–100.000 $. Sollte das Momentum hingegen schwächeln, ist ein Rücksetzer auf das Unterstützungsniveau bei 92.000 $ nicht ausgeschlossen.