Europäische Funktionäre warnen vor den Auswirkungen von US-gestützten Stablecoins auf die Stabilität des Euro und die finanzielle Souveränität Europas. Sie weisen auf die Risiken hin, die die zunehmende Präsenz von Stablecoins für die europäische Wirtschaft mit sich bringt. Die Europäische Zentralbank (EZB) treibt ihr Projekt zum digitalen Euro weiter voran, als Reaktion auf diese Bedrohungen, die durch die Integration von Stablecoins in den traditionellen US-Bankensektor entstehen.
Der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) äußerte Bedenken über jüngste Entscheidungen in den USA, die es nationalen Banken ermöglichen, Stablecoin-Dienstleistungen anzubieten, ohne zuvor eine Genehmigung der Aufsichtsbehörden einzuholen. Laut Pierre Gramegna, Geschäftsführer des ESM, müsse die EU schnell handeln, um ihre finanzielle Unabhängigkeit zu sichern.
„Wenn große US-Technologieunternehmen in großem Maßstab Zahlungsdienste auf Basis von durch den US-Dollar gestützten Stablecoins einführen, könnte dies die monetäre Souveränität und finanzielle Stabilität der Eurozone untergraben“, so Gramegna während eines Treffens der Eurogruppe.
EZB warnt schon länger vor dem Einfluss US-amerikanischer Stablecoins
Die EZB warnt seit geraumer Zeit davor, dass die Abhängigkeit von US-gestützten Stablecoins den Euro schwächen und die europäische Wirtschaft anfälliger für den Einfluss des US-Dollars machen könnte. Gramegnas Äußerungen untermauern frühere Bedenken des EZB-Funktionärs Piero Cipollone, der im Februar erklärte, dass die Unterstützung der Trump-Regierung für Stablecoins die Gesetzgebung rund um den digitalen Euro beschleunigen könnte, und betonte, dass Europa eine Alternative benötige.
„Die USA sehen Stablecoins als ein Mittel zur Stärkung des globalen Einflusses des Dollars, während die EZB befürchtet, dass sie das europäische Finanzsystem destabilisieren könnten“, so Cipollone.
Der ESM unterstützt das digitale Euro-Projekt der EZB sowie die Bemühungen der Europäischen Kommission, die MiCA-Richtlinie (Markets in Crypto-Assets) zu überarbeiten. Diese Maßnahmen sollen verhindern, dass europäische Unternehmen und Verbraucher von US-amerikanischen Stablecoins abhängig werden.
Die wachsende Akzeptanz von Krypto in den USA
In den USA wächst die Akzeptanz von Kryptowährungen, insbesondere von Stablecoins, die an den US-Dollar gekoppelt sind. Der Gouverneur der Federal Reserve, Christopher Waller, erklärte kürzlich, dass Stablecoins den globalen Einfluss des Dollars in Finanztransaktionen weiter stärken könnten.
Neue Regulierungen ermöglichen es US-Banken, Stablecoin-Dienstleistungen anzubieten, was ihre globale Dominanz weiter ausbauen könnte. Es gibt sogar Gerüchte, dass die Bank of America (BoA) die Einführung eines eigenen Stablecoins erwägt.
Erhalten Sie 10 Euro kostenlose Krypto bei Bitvavo
In Zusammenarbeit mit Bitvavo dürfen wir unseren Lesern 10 Euro kostenlose Kryptowährung anbieten. Dies ist eine exklusive Kooperation mit dem Marktführer in Europa. Zusätzlich können Sie in den ersten 7 Tagen 10.000 € völlig gebührenfrei auf der Plattform handeln, was einem Wert von 25 Euro entspricht.
Bitvavo bietet mehr als 400 verschiedene Kryptowährungen an und verfügt über eine MiCA-Lizenz.
Starten Sie Ihr Krypto-Abenteuer mit einem Willkommensgeschenk von 10 Euro (eine Einzahlung von 10 € ist erforderlich) und erstellen Sie Ihr Konto über den untenstehenden Button. Alle Bedingungen zu diesem Angebot finden Sie auf der Aktionsseite.