Die Immobilienkrise in China verschärft sich schnell. Kürzlich ging eine kleine chinesische Bank in Konkurs, was Panik auslöste und Gerüchte über mögliche weitere Insolvenzen verbreitete. Diese Situation wirft Fragen zur tatsächlichen Dimension des finanziellen Stresses in China und zu den möglichen Folgen für Europa auf.
Madelon Vos untersucht die zugrunde liegenden Ursachen und die weitreichenden Auswirkungen auf Europa in ihrem neuesten Video.
Probleme im chinesischen Bankensektor
China kämpft schon seit geraumer Zeit mit Problemen im Bankensektor, die jetzt nur noch größer werden. Innerhalb einer Woche wurden vierzig Banken von größeren Finanzinstituten übernommen, was auf tief verwurzelte Probleme hinweist. Viele dieser Banken haben beträchtliche Mengen an faulen Krediten in ihren Bilanzen, was teilweise durch die langanhaltende Krise im Immobiliensektor verursacht wurde.
Die Immobilienpreise sinken schon seit einiger Zeit und viele Bauprojekte liegen still, was den Druck auf das Finanzsystem weiter erhöht.
Auswirkungen auf Europa
Die Immobilienkrise in China hat nicht nur Auswirkungen auf die chinesische Wirtschaft, sondern könnte auch Folgen für Europa haben. In Deutschland zum Beispiel werden Probleme auf dem Immobilienmarkt immer sichtbarer. Der CEO des größten deutschen Wohnungsvermieters warnt vor einer Welle von Insolvenzen im Immobiliensektor, die den Wohnungsmangel in Deutschland verschärfen könnte.
Obwohl die Niederlande noch nicht in gleichem Maße betroffen sind, gibt es einen deutlichen Anstieg von Insolvenzen, insbesondere im Bau- und Gaststättengewerbe.
Wirtschaftliche Aussichten und Investitionen
Die wachsende Krise im chinesischen Immobilien- und Bankensektor veranlasst Anleger, nach sicheren Häfen wie Gold zu suchen. Madelon Vos betont die Bedeutung von Diversifikation und Vorsicht bei Investitionen in diesen unsicheren Zeiten. Gleichzeitig untersucht sie die Auswirkungen der chinesischen Krise auf die europäischen und amerikanischen Märkte und weist auf die möglichen Folgen für Inflation und Zinssätze hin.
20% Cashback mit der Bybit Card, bis zu 40 $ Bonus und 10% Rabatt auf Gebühren
Bybit EU hat seine Bybit Card in Europa eingeführt, mit der Sie in mehr als 90 Millionen Geschäften mit Krypto bezahlen können, inklusive 10% Cashback. Zur Feier des Launches gibt es eine spezielle Aktion:
- 20% Cashback auf alle Einkäufe bis zu 200 $ mit der Bybit Crypto Card (mehr Informationen und Bedingungen)
- 10% Rabatt auf die Handelsgebühren (30 Tage gültig, sichtbar während der Registrierung)
- Bis zu 40 $ Bonus nach einer Einzahlung von 400 $ (mehr Informationen und Bedingungen)
Alle oben genannten Boni sind diesen Monat gleichzeitig gültig.
Bybit verfügt über eine MiCAR-Lizenz und darf offiziell in Europa unter den neuen Regelungen operieren.
Um den 40-$-Bonus zu erhalten, ist eine Mindesteinzahlung von 400 $ erforderlich. Bei einer Einzahlung von mindestens 100 $ erhalten Sie 20 $ (etwa 18,50 €). Alle Nutzer erhalten den 10% Rabatt auf die Handelsgebühren (gültig für 30 Tage). Das 20% Cashback mit der Bybit Card muss vorher aktiviert werden.
Bybit hat weltweit mehr als 70 Millionen Nutzer und über 2 Millionen Bybit-Card-Nutzer. Registrieren Sie ein Konto über den untenstehenden Button und profitieren Sie vom Willkommensbonus. Die Bedingungen finden Sie auf der Aktionsseite.